Blumendeko: Papierschriftzug aus sommerlichen Blumen
Blumige Raumdekoration
Ein Hingucker im Regal, an der Wand oder am Schreibtisch. Egal, wo ich den selbstgebastelten Blumenbuchstaben aufstelle, er sorgt für ein schönes Ambiente. Da es kaum einen Tag gibt, an dem ich nicht mit der Nase auf das Kunstblumen-Dekostück stoße, sei es auf Pinterest, Instagram oder Youtube, musste ich es selbst ausprobieren. Das kennt ihr sicher auch, oder?
Da ich ein Mensch bin, der sich etwas in den Kopf setzt und das dann auch am liebsten sofort umsetzen möchte, habe ich mich auch gleich ans Werk gemacht, mein Regal mit dem hübschen Dekobuchstaben zu verschönern. Nach kurzer Zeit kam die Feststellung: Eine Wissenschaft ist das wahrlich nicht. Schneiden, kleben, stecken – und im Nu hatte ich ein wundervolles buntes H in meinem Regal stehen.
Letztens waren dann meine Mädels zu Besuch. Ganz plötzlich war der Lärmpegel so hoch, als würde eine Schuhbestellung ins Haus flattern. Laute Ahs und Ohs schallten durch den Raum, und jede einzelne meiner Freundinnen wollte sich ebenfalls so einen Buchstaben basteln.
Ihr seid auch schon neugierig? Also gut! Dann verrate ich meine kleinen Basteltricks, und in wenigen Augenblicken habt ihr selbst euren ganz persönlichen Dekobuchstaben im Regal stehen.
Das Equipment für den Dekobuchstaben:
- ausreichend Pappe oder Karton für euren Buchstaben
- Steckschaum
- ein Cuttermesser
- eine Schere
- ev. etwas Bastelkleber (falls die Blumen nicht ausreichen im Steckschaum haften)
- Kunstblumen in allen Formen und Farben
- Klebeband
- Bleistift
So wird´s gemacht:
Zu allererst: Ihr habt zwei Optionen, wie ihr zu eurem Pappkarton-Buchstaben kommen könnt.
Schritt 1:
Die einfache Variante: Einen fertigen Pappmaché-Buchstaben kaufen. Den Deckel des Buchstabens mit einem Cuttermesser vorsichtig entfernen und schon habt ihr den Buchstabenrahmen für den Steckschaum.
Die etwas schwierigere Variante: Nehmt zuallererst die Pappe/den Karton und einen Bleistift zur Hand. Ihr könnt mit der freien Hand oder mit einer ausgedruckten Vorlage euren Buchstaben auf die Pappe zeichnen. Ich habe mich als Abkürzung für „Home“ für ein H entschieden. Außerdem gefällt mir die Symmetrie des Buchstabens sehr gut.
Im zweiten Schritt schneidet ihr den Buchstaben aus. Damit eine Vertiefung entsteht, die ihr nachher für den Steckschwamm benötigt, müsst ihr den ausgeschnittenen Buchstaben mit Karton umrahmen. Schneidet Stück für Stück Kartonteile aus und fixiert diese mithilfe des Klebebands an dem Buchstaben. Das macht ihr so lange, bis ihr einen Rahmen rund um eure Vorlage angefertigt habt.
Nun nehmt ihr euch die Steckschwämme zur Hand und schneidet sie zurecht, so dass euer Buchstabe die Schablone komplett ausfüllt. Es geht hierbei nicht darum, den Steckschwamm möglichst in wenigen Einzelteilen in die Vorlage zu stecken. Man sieht das Steckschwamm-Mosaik später nicht.
Tipp: Falls ihr das Gefühl habt, dass der Schwamm nicht richtig hält, könnt ihr auch ein paar Tropfen Bastelkleber auf die Unterseite der grünen Steckschwämme träufeln. Dasselbe gilt übrigens auch fürs Befestigen der Kunstblumen.
Nun nehmt ihr die Kunstblumen zur Hand. Welche Farbe oder Größe, das ist ganz eure Entscheidung. Ich wollte einen Buchstaben in pastelligen Tönen mit unterschiedlichen Blumen und Größen. Also habe ich auch das Steckmuster dementsprechend angelegt. Nach Herzenslust und Laune werden nun die Blumen in den Steckschwamm gesteckt. Wenn der Stängel zu lang ist, einfach mit einer Schere kürzen.
Steckt so lange Blumen in den Schwamm, bis der gesamte Buchstabe ausgefüllt ist von der Blütenpracht.
Übrigens: Falls ihr den Dekobuchstaben irgendwo aufstellt, wo man die Pappe sehen kann, streicht sie vorher mit Acryl Farbe an. So ist das Dekostück auch von hinten ein echter Hingucker!
{{modal_title}}