Änderung der Bestellung Änderung abschließen

Zum Warenkorb hinzugefügt
Ein Mann und eine Frau reden miteinander und lachen. Um sie herum sind zusammengebundene Holzstangen, an denen Blätter und Pflanzen verlaufen.
Auf dem Bild ist eine Dachterrasse mit vielfältiger Bepflanzung ersichtlich. Es ist sehr hell und mit vielen Blumen.

Der Balkon als Gartenparadies

Es gibt ein paar grundsätzliche Anregungen für den Anbau von Pflanzen auf Balkon und Dachterrasse:

Staunässe Auf Balkon und Dachterrasse stehen meist Töpfe, Kübel und ähnliche Gefäße zur Verfügung. Für die meisten Pflanzen gilt: Staunässe mögen sie nicht. Ein Topf sollte also an der Unterseite eine Öffnung haben und einen Untersetzer.
Statik Hier ist eine gute Nutzung des begrenzten Platzes gefragt. Holzkisten und mit Folie ausgekleidete Säcke können als Mini-Hochbeete genutzt werden. Am Balkon sollte man ganz besonders die Statik beachten. Hochbeete und sehr große Blumenkübel erreichen, gefüllt mit nasser Erde, ein beachtliches Gewicht! 
Pflanzennahrung Pflanzen müssen besonders am Balkon meist mit etwas weniger Platz und Erdreich für ihre Wurzeln auskommen. Außerdem sind sie nicht in den natürlichen Stoffwechselkreislauf eines Gartens eingebunden. Deshalb sollte hier auf regelmäßiges Düngen und Gießen geachtet werden. 
Frost Auch winterharte Pflanzen können Schaden nehmen, wenn die sie umgebende Erde vollständig durchfriert. Dies geschieht in einem Topf je nach Größe deutlich schneller als im Garten oder im Hochbeet. 
Erde Da man in Töpfen und Pflanzgefäßen weniger Erde zur Verfügung hat als im Hochbeet und auch die Möglichkeit des Kompostierens meist nicht gegeben ist, ist hier die Qualität der Erde besonders wichtig! 
Wärme Wärmeliebenden Pflanzen wie Tomaten tut man einen Gefallen, wenn man sie an die Hauswand stellt.
Auf dem Bild ist eine Dachterrasse mit vielfältiger Bepflanzung ersichtlich.
Gartenabfälle Über das Thema Abfälle sollte sich rechtzeitig Gedanken gemacht werden. Welke Pflanzen, Beschnitt von Sträuchern und Stauden erzeugen viele Überreste. Es sollte im Vorfeld geklärt werden, ob gemeinsam kompostiert wird oder die Gartenabfälle entsorgt werden. Hier sollten die Zuständigkeiten klar sein.
Düngemittel und Pflanzenschutz Auch der Einsatz von Düngemitteln oder Insektenvernichtungsmitteln ist manchmal nicht einfach zu klären. Wer seine Lebensmittel in Bio-Qualität ziehen möchte, ist vielleicht mit starkem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Beet nebenan nicht einverstanden. Klare Verhältnisse sind hier hilfreich.
Pflanzenwachstum Stark wachsende Pflanzen sollte eventuell vermieden werden, da sie in Beete anderer hineinwachsen können. Größere Bäume oder Sträucher sollten sich gut stutzen lassen. Wer den Moment des Schneidens verpasst, hat später Probleme beim Kleinhalten.