Lebensmittel - regionale Produkte aus Österreich
Regionalität wird bei HOFER besonders großgeschrieben. Österreichs Landwirtschaft gehört zu den besten der Welt und sorgt mit ihrer reichen Arten- und Sortenvielfalt für den Erhalt der Natur. Regionale Produkte heimischer Landwirt:innen sind nicht nur gut für das Klima, sondern auch bekannt für ihre außerordentlich hohe Qualität. HOFER schätzt die österreichische Landwirtschaft und unterstreicht ihren hohen Stellenwert in der Produktion von Lebensmitteln.
Unterstützen Sie mit Ihrem Einkauf bei HOFER die heimische Landwirtschaft.
Nachhaltige regionale Produkte von österreichischen Produzenten
Lebensmittel aus der Region sind für viele ein unverzichtbarer Bestandteil des eigenen Einkaufs. Konsumentinnen und Konsumenten achten immer bewusster auf die Herkunft von im Lebensmitteleinzelhandel erhältlichen Produkten. Wer regionale Produkte einkaufen will und Qualität, Klimaschutz sowie Nachhaltigkeit schätzt, den erwartet bei HOFER eine große Auswahl.
Obst und Gemüse aus dem Mostviertel, Milch aus den Kitzbüheler Alpen, Getreide aus dem Machland und Fleisch aus verantwortungsvoller regionaler Haltung - Lebensmittel, die aus der Region stammen, bedeuten kurze Transportwege und stärken die heimische Wirtschaft. HOFER ist seit jeher ein verlässlicher Partner der österreichischen Landwirtschaft, daher stammt ein sehr großer Teil des Lebensmittelsortiments aus Österreich.
In vielen Bereichen ist der Anteil regionaler Produkte besonders hoch:
- Sämtliche Frischeier und rund 80 % der BACKBOX-Artikel kommen aus Österreich.
- Nahezu unser gesamtes in der jeweiligen Saison national verfügbares Obst und Gemüse entstammt heimischer Landwirtschaft. Und die Produkte unserer BIO-Eigenmarke „Zurück zum Ursprung“ sowieso.
- Ebenso wird der Großteil des Einkaufsvolumens bei Milchprodukten wie Trinkmilch, Schlagobers, Sauerrahm, Topfen, Naturjoghurt oder Butter aus Österreich bezogen. Österreich ist weltweit das einzige Land mit garantiert gentechnikfreier Milchproduktion.
Der Einkauf heimischer Lebensmittel aus der Region wird von HOFER durch den stetigen Ausbau des vorhandenen Angebots unterstützt und erleichtert.
Fairness, die man schmecken kann
Mit vielen Betrieben aus dem ländlichen Raum pflegt HOFER bereits eine jahrzehntelange Partnerschaft. Als langjähriger Förderer kleinbäuerlicher Strukturen und verlässlicher Partner der heimischen Landwirtschaft bekennt sich der Lebensmittelhändler zu Regionalität und Tierwohl. Daher wird das gesamte dauerhaft erhältliche Sortiment von Rind-, Schweine- und Hühnerfleisch - marinierte Fleischartikel sowie verarbeitete Fleischartikel, wie Wurst, Speck oder Schinken mit eingenommen - zu 100 % aus Österreich bezogen. Ausgenommen davon sind typisch internationale Spezialitäten sowie gekennzeichnete kurzfristig verfügbare Aktionen.
Nachhaltig und regional wirtschaften
HOFER sind langfristige und stabile Lieferbeziehungen mit Landwirt:innen, von denen beide Seiten profitieren, besonders wichtig. Die Zusammenarbeit ermöglicht es den Landwirt:innen in ihre Betriebe zu investieren, krisenfest zu wirtschaften und auch nachfolgenden Generationen eine Perspektive in der Landwirtschaft zu bieten. Dadurch werden wichtige Kulturräume wie Almen und Weiden im Alpenraum erhalten und die eigene Region gestärkt.
Durch die regionale nachhaltige und teilweise auch BIO-Landwirtschaft der Landwirt:innen werden ebenso sauberes Wasser, gesunde Böden und eine hohe Artenvielfalt für die Allgemeinheit bewahrt. Davon profitieren wir alle, denn dies sichert die heimische Lebensmittelversorgung und Ernährungssouveränität jetzt und in der Zukunft.
Ein klares "JA" zu fairen Beziehungen zwischen Handel und Landwirtschaft
HOFER führt ein großes Sortiment an regionalen und BIO-Lebensmitteln mit einer besonders nachhaltigen Note. Im Mittelpunkt stehen die Menschen hinter den Produkten: Das Angebot an regionalen und qualitativen Lebensmitteln ist nur dank eines starken Netzwerkes an heimischen Landwirt:innen möglich. HOFER setzt dabei auf langfristige und stabile Partnerschaften mit seinen Produzenten, transparente Kommunikation auf Augenhöhe und Handschlagqualität. Für die Landwirt:innen bedeutet dies außerdem: Sie können sich auf eine faire und transparente Entlohnung verlassen.
Familie Moser
„Würde es das Programm von HOFER und ‚Zurück zum Ursprung‘ nicht geben, könnten wir unseren Familienbetrieb nicht mehr in dieser Form fortführen. HOFER leistet einen wertvollen Beitrag zur Förderung unserer kleinbäuerlichen Strukturen und schafft faire Marktverhältnisse für uns.“, Familie Moser
Bäckerei Knusperstube
Die Knusperstube in Kärnten befindet sich bereits seit 1950 in Familienbesitz und stellt seither köstliche Backwaren von höchster Qualität her.
"Unsere Brote werden auf natürliche Weise mit Natursauerteig hergestellt und zeichnen sich durch lange Frischhaltung aus."
Peter Storfer - Bäckerei Knusperstube
Hütthaler
Der traditionsreiche Familienbetrieb Hütthaler wird seit mehr als 120 Jahren im Herzen Oberösterreichs und bereits in 4. Generation geführt.
"Mit fairen Partnerschaften wollen wir die kleinstrukturierte österreichische Landwirtschaft erhalten und damit das Tierwohl langfristig stärken.", Florian Hütthaler
Familie Ahammer
Der Hof der Familie Ahammer liegt in Altmünster am Traunsee, dem Tor zum Salzkammergut. Die rund 60 Kühe des Hofes leben mit Blick auf den Traunstein und die umliegenden Berge.
"Wir leben seit Generationen von und mit der Natur. Würden wir immer nur nehmen und nicht auf ein Gleichgewicht achten, kann das auf Dauer nicht funktionieren. Darum spielt in unserem Betrieb Tierwohl seit jeher eine zentrale Rolle.", Doris Derflinger
Fischer Brot
Die Traditionsbäckerei Fischer Brot mit Sitz in der Landeshauptstadt Linz stellt bereits seit 1958 Brot und Gebäck von höchster Qualität her.
„Nach alter Backtradition mit Vorteigen und langer Teigruhe produzieren wir für HOFER und die BACKBOX verschiedenste geschmackvolle und frische Produkte.“, Fischer Brot
Familie Gruber
Der wunderschöne Bauernhof von Familie Gruber steht am Rande von Desselbrunn in Oberösterreich. Die Familie entschied sich 2016 dazu der erste FairHOF-Partnerhof zu werden.
„Wir finden es gut, wenn Tiere an die frische Luft kommen und mehr Platz zum Leben haben. Das schmeckt man bei den FairHOF Hofsnacks und im FairHOF Feinkostaufschnitt.“, Familie Gruber
Familie Stadlmayr
Auf einer Anhöhe in Rüstorf, Oberösterreich findet man den Hof von Familie Stadlmayr. Franz Stadlmayr führt den Hof gemeinsam mit Sohn Florian. Tatkräftige Unterstützung gibt es dabei auch von Ehefrau Ingrid sowie Florians Ehefrau Theresa.
„Seit über 50 Jahren liefern wir unsere Schweine bereits an die Firma Hütthaler. Für uns war es daher sofort klar, Teil vom Projekt FairHOF sein zu wollen. Wir sind der Meinung dadurch etwas bewegen zu können und stehen somit voll und ganz hinter der Marke FairHOF.“, Familie Stadlmayr
Kaiserhofkellerei
Die Kaiserhofkellerei mit Sitz in Krems an der Donau hat eine imposante Geschichte vorzuweisen. Bereits vor einigen Jahrhunderten wurden hier die besten Trauben aus Niederösterreich vinifiziert und die Weine nicht nur dem Kaiser kredenzt, sondern in alle damaligen Monarchieländern exportiert.
"Seit Jahren bemühe ich mich mit den Weinen der "Rieden-Selection"-Serie sehr frische, trinkfreudige und nicht zu schwere Weine zu vinifizieren, wie ich sie selbst gerne trinke und schätze.", Fritz Miesbauer, Winzer des Jahres, 2020.
Arlberger
Bereits seit über 120 Jahren produziert das Tiroler Familienunternehmen mit Sitz in Pians köstliche Tiroler Speck-, Schinken- & Rohwurst-Spezialitäten, sowie herzhafte Wurstsnacks.
„Neben der Verwendung von ausgesuchtem und 100% österreichischem Fleisch hat die ehrliche Verarbeitung oberste Priorität. Deshalb werden alle ARLBERGER Produkte ohne Zusatz von Geschmacksverstärkern und Allergenen hergestellt. Zusätzlich garantierten ständige in- und externe Qualitätskontrollen nach modernstem Standard die Sicherheit der Produkte.“, Christoph Zangerl
Eiswerk
EISWERK- Die Salzburger BIO-Eismanufaktur wurde 1933 von der Familie Höfinger gegründet und steht seither für besten Eisgenuss.
„BIO & regional sind für uns nicht nur Floskeln, sondern spiegeln sich auch ganz klar in unserer Firmenphilosophie wieder, denn wir wollen ehrliches Eis aus den besten Zutaten unserer umliegenden Bäuerinnen und Bauern herstellen.“, Daniel Erlinger
Familie Mayr
Seit rund 50 Jahren produziert Familie Mayr auf den Eferdinger Äckern qualitativ hochwertiges Gemüse und führt den Familienbetrieb in bereits dritter Generation.
"Dank der fruchtbaren Donauschwemmlandböden im Eferdinger Becken sind unsere Produkte besonders geschmackvoll.", Friedrich Mayr
Familie Wopfner
Für die Familie Wopfner aus dem schönen Thaur in Tirol ist Regionalität wichtiger denn je und daher bauen sie bereits seit über 50 Jahren heimisches Gemüse, wie Karotten, Kartoffeln, Radieschen, Eisbergsalat und Chinakohl an.
„Die Herstellung von qualitativ hochwertigen Lebensmitteln für den heimischen Markt hat für uns oberste Priorität und so setzen wir unter anderem Feldbewässerung mit Trinkwasserqualität ein und nutzen das begünstigte Klima im Tiroler Inntal.“, Familie Wopfner
Csardahof
Der traditionsreiche BIO-Gutsbetrieb Csardahof genießt in der Region Pannonien zahlreiche Sonnentage, die für den Gemüseanbau besonders wichtig sind.
Für besonders knackige Salate: „Gelebte Kreislaufwirtschaft - Am Csardahof setzen wir auf selbst hergestellten Kompost aus eigener Rinderhaltung.“, Richard Summer
Familie Ableidinger
Seit seinem 15. Lebensjahr ist Andreas Ableidinger mit Leib und Seele Gärtner, dies steckt ihm auch im Blut, denn bereits seine Eltern, Großeltern und Urgroßeltern waren Gärtner. Die Gärtnerei, mit Sitz in Simmering führt er nun gemeinsam mit seiner Frau Monika, die beiden haben sich ausschließlich auf Gurken spezialisiert.
"Aufgrund effizienter Prozesse stehen unsere knackigen Wiener Gurken bereits einen Tag nach der Ernte im Gemüseregal", Monika Ableidinger
Familie Dreier
Im Herzen des Naturparks Pöllauer Tal in der Oststeiermark gelegen, reifen in der „Apfelschmiede“ der Familie Dreier mehr als ein Dutzend verschiedener Apfelsorten.
„Unsere Äpfel entsprechen dem Naturrein-Babyfood-Standard und eignen sich perfekt als Nahrung für die Kleinsten.“, Familie Dreier
Brauerei Ottakringer
Die Ottakringer Brauerei gibt es seit 1837. Sie ist die letzte große Wiener Brauerei und gleichzeitig eine der letzten großen unabhängigen Privatbrauereien Österreichs. Ottakringer steht für einen kompromisslos hohen Qualitätsanspruch, der sich in der durchgängigen Frische der Bier-Vielfalt von mehr als 15 verschiedenen Biersorten zeigt, für Hofer exklusiv unter der Marke „Kühles Blondes“.
"Es freut uns, dass wir mit der Eigenmarke "Kühles Blondes" den Kundinnen und Kunden bestmögliche Qualität zum bestmöglichen Preis anbieten können.", Tobias Frank
Domäne Wachau
Handwerk, Terroir und Präzision bilden das Fundament der Domäne Wachau unter der Leitung von Roman Horvath MW und Heinz Frischengruber. In engster Zusammenarbeit mit ihren Wachauer Weinhauer:innen dominiert der Respekt vor Natur und Boden die schweißtreibende Arbeit in den Steillagen. Mit über 150 Hektar Bio-Weingärten ist die Domäne Wachau das bedeutendste Weingut Österreichs mit biologisch bewirtschafteten Rieden. Kleinstrukturiert und weitgehend von Hand bearbeiten die Weinhauer:innen durchschnittlich weniger als zwei Hektar - mit vollem Fokus auf jeden einzelnen Rebstock. Die Weine aus großen Rieden wie Achleiten, Brandstatt und Kellerberg spiegeln ihre einzigartige Herkunft wider und stehen für einen unverkennbaren puristischen Stil mit Tiefe und Trinkfluss. Eine Genossenschaft neu gedacht.
Innviertlerlandei Poringer
"Unsere Frischeier stammen von AMA-Gütesiegel Landwirten, welche mit bestem Futter, Sorgfalt und viel Tierliebe für höchste Qualität sorgen. Täglich sortieren und verpacken wir die Eier, seit nunmehr über 60 Jahren, nach strengen Qualitätsrichtlinien und liefern unsere Produkte frisch oder gekocht, als Jausen-& Salatei veredelt, an HOFER. Wir legen maximalen Wert auf Transparenz, Ehrlichkeit, Rückverfolgbarkeit und Produktsicherheit.", Mag. Alexandra Furthner-Poringer, Poringer Frischei aus Tumeltsham (OÖ)
Schusterhof
Am Schusterhof in Tirol, der sich seit 140 Jahren im Familienbesitz befindet, wird nahezu der gesamte Energieverbrauch durch Photovoltaik und Hackgutheizung selbst erzeugt.
„Österreichische Produkte schaffen kurze Lieferwege und ersparen somit nicht nur Verkehr und schonen damit die Umwelt, sondern die Ware kommt so auch am frischesten zu den Kundinnen und Kunden.", Simon Zimmermann
Familie Scherr
Seit rund 30 Jahren setzt Familie Scherr in der sonnigen Südoststeiermark auf einen vielfältigen Anbau von Gemüsepflanzen und erweiterte diesen im Jahr 2018 um Kräuter und Sprossen.
"Wir lieben es, in unseren hellen Gewächshäusern Pflanzen heranwachsen zu sehen und gesunde Produkte ganz ohne Chemie herzustellen.", Familie Scherr
Gmundner Milch
Die Gmundner Molkerei aus Oberösterreich veredelt seit über 90 Jahren die Milch Ihrer rund 1700 regionalen bäuerlichen Milchlieferanten zu hochwertigen Milch- und Käseprodukten.
„Milchprodukte sichern seit Jahrhunderten die Versorgung unserer Gesellschaft mit regionalen Lebensmitteln. Unsere Mitarbeiter und Milchlieferanten geben jeden Tag ihr Bestes, um dies auch weiterhin mit höchster Qualität zu gewährleisten“, so Geschäftsführer Christoph Engl.
Gemüseanbau Ulrichshof
Der Gemüseanbau am Ulrichshof in der Tiroler Gemeinde Thaur wurde seit 1985 stetig erweitert und um einen Neubau ergänzt, sodass der Betrieb heute ideal die verschiedenen Bedürfnisse der Gemüsearten nach der Ernte berücksichtigen kann.
"Das Tiroler Inntal ist ein idealer Ort um Gemüse anzubauen, da die kühlen Nächte im Sommer der Qualität des Gemüses zugutekommen.", Andreas Norz, jun.
Greisinger
Das seit 43 Jahren familiengeführte Unternehmen Greisinger, mit Sitz in Münzbach (OÖ) ist einer der innovativsten und modernsten privat geführten Fleischverarbeitungsbetriebe Österreichs.
„Die Auswahl der erlesenen und natürlichen Zutaten und Rohstoffe erfolgt mit größter Sorgfalt. Wir beziehen diese ausschließlich von streng selektierten Stammlieferanten.“, Franz Greisinger
Familie Wieser
„Auf unserem BIO-Hof im schönen Mostviertel, finden ca. 20 Kühe einen idealen Platz zum Grasen. Die Aufgabe von uns Milchbauern besteht darin, alle Bedürfnisse der Kuh zu erkennen und zu erfüllen. Unsere Kühe sind jeden Tag auf der Weide bzw. im Freien und bekommen heimisches Futter. Wenn’s der Kuh gut geht, geht’s uns auch gut.“, Familie Wieser
Gärtnerei Schön
Seit 1830 ist die Gärtnerei Schön in Wien ansässig und ebenso lange schlägt das Herz der Familie Schön für Landwirtschaft und Gartenbau. Zahlreiche verschiedene Salate, wie auch der Endiviensalat werden täglich frisch an HOFER geliefert.
"Dank unserer Lage nahe dem HOFER Zentrallager genießen unsere Produkte einen kurzen Transportweg für maximale Frische.“, Familie Schön
Familie Schrall
Seit über 50 Jahren, bereits in der dritten Generation, stellt Familie Schrall aus dem Tullnerfeld (NÖ) Qualitätseier aus österreichischer Haltung her.
"Hochwertige, österreichische Qualität und das Wohl der Tiere stehen bei uns an 1. Stelle. Wir sind nach dem AMA- Gütesiegel zertifiziert und setzen ausschließlich gentechnikfreies Tierfutter aus Österreich ein.", Familie Schrall
Familie Schwödiauer
Am Hof der Familie Schwödiauer in Ernsthofen in Niederösterreich werden seit 1978 bereits in zweiter Generation Puten gehalten.
„Kundinnen und Kunden sollten beim Fleischeinkauf auf Herkunft und Tierwohl achten, denn nur dann erhalten sie beste Fleischqualität und tun dabei auch den Tieren etwas Gutes.“, Franz Schwödiauer
Kastner
Die Lebzelterei Kastner in Bad Leonfelden/Mühlviertel ist bekannt für ihre einzigartige Lebkuchenkunst und ihre verführerischen Kekse und Waffeln
Seit über 450 Jahren wird hier das traditionelle Handwerk des Backens von Lebkuchen täglich gelebt und von Generation zu Generation weitergegeben. Im Laufe der Jahre hat sich das Familienunternehmen zu einem Aushängeschild für feinste Confiserie aus Österreich entwickelt.
"Wir bieten unseren Kundinnen und Kunden süße Gaumenfreuden, die wir seit jeher nach traditionellen Rezepturen mit viel handwerklichem Geschick und einer großen Portion Leidenschaft herstellen.", Lebzelterei Kastner
Premium Biomühle
Unsere Premium Biomühle GmbH zählt zu den modernsten Mühlenbetrieben Europas. In jeder Hinsicht wird in unserem Unternehmen auf höchste Qualitätsansprüche wertgelegt. Am Produktionsstandort in St. Martin/Innkreis wird ausschließlich hochwertiges, zertifiziertes Bio-Getreide vermahlen, um mögliche Kontaminationen mit konventionellem Getreide oder Mehlen zu vermeiden. Durch effizienteste Reinigungsmaschinen, wie z.B. modernste Farbsortieranlagen, können artfremder und schädlicher, toxikologischer Getreidebesatz bestmöglich vor dem schonenden Vermahlungsprozess aussortiert werden.
Unsere Premium Bio-Mehle sind vollkommen naturrein und frei von Rückständen, was weit über die Mindestanforderungen der gesetzlichen Bio-Verordnungen hinausgeht.
„Das beste Rezept gelingt nur dann, wenn man sich auch für die besten Zutaten entscheidet“, Mag. Gregor Furthner.
Leo Hillinger
Gemeinsam mit jungen, motivierten Winzern aus dem Seewinkel gebar Top-Winzer Leo Hillinger die Idee zu FLAT LAKE. Dieser Name steht für Wein, der sich durch die Kombination von überdurchschnittlicher Traubenqualität mit dem Know-how von Leo Hillinger auszeichnet. Dahinter steht das FLAT LAKE Konzept, welches durch beste Lagen, selektive Qualitätsprüfung, hervorragendes Traubenmaterial und feinste Vinifikation ein grandioses Endprodukt verspricht.
"Es ist mein Anspruch, typisch österreichische Weine aus dem besten Traubenmaterial in Top-Qualität in die HOFER Weinregale zu liefern.", Leo Hillinger
Pewal Weine
Seit über fünf Generationen betreibt die Winzerfamilie Schneeberger Weinbau in der Südsteiermark. Als Besitzer der Pewal Weine, dessen Weingärten zu den schönsten Lagen der Region zählen, kann die ganze steirische Sortenvielfalt abgedeckt werden.
"Wir haben es gelernt mit der Natur in den Weingärten zu arbeiten. Das Klima und der Boden unterstützen uns dabei. Daher kommen aus unserem Keller frische, sortentypische steirische Weine." Familie Schneeberger
Bäckerei Thurner
Seit 1962 versorgt die im Burgenland ansässige Traditionsbäckerei Thurner seine Kundinnen und Kunden mit süßen Feinbackwaren.
"Unser oberstes Qualitätskriterium ist die Frische des Hefegebäcks: Damit unsere Backwaren möglichst rasch zu den Kundinnen und Kunden gelangen, sind diese ausschließlich in Österreich erhältlich.“, Thomas Schneider, Produktionsleiter
Estyria
Das Unternehmen Estyria Naturprodukte produziert in St. Ruprecht/Raab (Stmk) unter anderem Käferbohnen, Kürbiskernöl und Kürbiskerne.
Die Aussaat, die Ernte und auch die Verarbeitung werden im Haus aus einer Hand erzeugt - so kann Transparenz und eine hohe Qualität der regionalen Produkte sichergestellt werden.
„Lokale Wertschöpfung gepaart mit steirischer Kulinarik und höchster Qualität stehen bei uns im Mittelpunkt. Unsere Produkte spiegeln Genuss und einen sorgsamen Umgang mit der Natur wider.“, Christian Briggl
Guschlbauer Backwaren – Bestes Backen seit 1919
Seit über 100 Jahren steht Guschlbauer für Backwaren auf höchstem Niveau. In mittlerweile vierter und fünfter Generation führen wir unseren Familienbetrieb in Waizenkirchen, Oberösterreich, mit Leidenschaft und Erfahrung. „Unsere Werte und unser Wissen werden seit Generationen weitergegeben – so garantieren wir gleichbleibend hohe Qualität und besten Genuss. Dabei legen wir großen Wert auf regionale Zutaten und unterstützen bewusst die heimische Wirtschaft.“ – Familie Guschlbauer |
Wildschönauer Backstube
Die Wildschönauer Backstube mit Sitz im schönen Tirol macht aus ihrem Unternehmen durch den Einsatz neuester Technik, viel Fingerspitzengefühl und die Verankerung in der Tradition einen Betrieb mit Vergangenheit und Zukunft.
„Unsere Backstube liefert jeden Tag teilgebackenes Brot und Gebäck frisch in die HOFER Filialen und direkt in die BACKBOX.“ „Bei Langzeitführung rasten und reifen unsere Teige bis zu 20 Stunden. Dies ermöglicht besten Geschmack und langanhaltende Frische. Das ist Tradition, die man schmeckt.", Peter Thaler
Ring
Der Erfolg des 1916 in Linz Urfahr gegründeten Unternehmens „Ringbrot Werke“ zeigt, wie zeitlos qualitatives und ehrliches Bäckerhandwerk ist.
„Für unsere Produkte verwenden wir überwiegend regionale und saisonale Zutaten, sprich Rohstoffe aus der Genussregion Österreich.", Werksleitung Ring
S. Spitz GmbH
Das Familienunternehmen S. Spitz mit Hauptsitz im oberösterreichischen Attnang-Puchheim besteht seit mehr als 165 Jahren und zählt zu den größten und erfolgreichsten Lebensmittelherstellern Österreichs. Nachhaltige Entwicklung gehört ebenso zu den strategischen Schwerpunkten wie Kundenorientierung, Technologieantrieb und Mitarbeitendenfokus. Spitz vereint langjährige Erfahrung und Experten-Knowhow mit innovativen Konzepten sowie einzigartigen Produkten und ist stolz auf seine Wertschöpfungstiefe.
Guschlbauer
Das Familienunternehmen Guschlbauer produziert traditionelle, österreichische Süß- und Backwaren und das schon seit 1984. Die Produktionsstätte des "Schaumrollenkönigs" liegt mitten im Herzen Oberösterreichs, in St. Willibald im Innviertel.
"Wie schon früher in Großmutters Küche, zelebrieren auch wir Backkunst nach österreichischer Tradition und das - natürlich selbst gemacht, mit hochwertigen, regionalen Rohstoffen.", Waltraud und Karl Guschlbauer
Krainer
Franz Krainer ist ein traditioneller steirischer Familienbetrieb in zweiter Generation, welche hochwertige Fleisch- und Wurstwaren herstellen. 2019 feierte das Unternehmen, mit Sitz in Wagna (Stmk) sein 60-jähriges Jubiläum.
„Für ein Qualitätsprodukt, wie unsere Schweinsbratwürstel ist von der Aufzucht bis zur Verarbeitung sehr viel Erfahrung, Know-how und Liebe zum Beruf erforderlich. Dies wollen wir unseren Kundinnen und Kunden jeden Tag aufs Neue mit unseren Produkten vermitteln.“, Franz Krainer
Eiermacher GmbH
Der bäuerliche Lieferantenbetrieb für die Wachteleier der Firma Eiermacher GmbH liegt im schönen Salzkammergut in OÖ. Seit 2016 werden hier die Gourmet Wachteleier für HOFER produziert.
"Unsere Grundsätze für die Wachtelhaltung sind hochwertiges, gentechnikfreies Futter, sowie ein respektvoller Umgang mit den kleinsten Hühnervögeln. Nur so kann ein schmackhaftes, regionales, österreichisches Produkt erzeugt werden.", so die Betriebsleiterin
Haberfellner
Der traditionelle Familienbetrieb Haberfellner, mit Sitz in Grieskirchen (OÖ), ist bereits seit 1986 ein Partnerbetrieb von HOFER. Die Haberfellner Mühle ist der größte private Mühlenbetrieb in Österreich und produziert für HOFER unter der Marke Happy Harvest neben klassischen Mehlsorten auch Pizzamehl.
"Unser kompromissloser Qualitätsanspruch und das Streben nach höchster Kundenzufriedenheit machten unseren Mühlenbetrieb zu einem der modernsten Europas. Auch unser Engagement in Bezug auf Rohstoffe und Umwelt belegen unsere nachhaltige Philosophie und den Erfolg seit über 130 Jahren.", Markus Haberfellner
Weinkellerei Aigner
Die niederösterreichische Weinkellerei Aigner in Gumpoldskirchen steht für hochwertige Qualitätsweine und innovative Weinmischgetränke wie Spritzer, Fruchtspritzer oder die Klassiker Cola Rot und Almliftler.
„Als HOFER-Lieferant der ersten Stunde – genauer gesagt seit 1968 – entwickeln wir gemeinsam in einer fairen Partnerschaft unseren Grundsatz „Beste Qualität zum günstigen Preis“ laufend weiter – denn was gut ist, muss nicht immer teuer sein.“, Robert Aigner und Rudolf Himmelsberger
Familie Schmöllerl
Am kleinen Familienbetrieb Schmöllerl im Zentrum des Weinviertels hat der Anbau von Kartoffeln und Gemüse seit 1996 Tradition.
"Wir liegen inmitten des Kartoffelanbaugebietes Stockerau, das schon immer für qualitative und geschmackvolle Kartoffeln stand.", Gerhard Schmöllerl
Familienunternehmen "Sojarei"
Seit mehr als 30 Jahren produziert das Familienunternehmen „Sojarei“ aus Traiskirchen (NÖ) Tofu aus regionalen Rohstoffen. Seit 2017 ist dieser Tofu, in unterschiedlichen Sorten auch bei HOFER unter der BIO-Eigenmarke Zurück zum Ursprung zu finden.
"Wir legen großen Wert darauf, dass unsere landwirtschaftlichen, regionalen Rohstoffe aus biologischem Anbau stammen. Die Basis für unseren Zurück zum Ursprung BIO-Tofu bilden BIO-Sojabohnen aus Österreich.", Lukas Weiss
Sonnberg
„Tierwohl das weitergeht“
Ehrlichkeit, Genuss, unverfälschter Geschmack, Umweltfreundlichkeit sowie österreichische Herkunft - wer regionales Bio-Fleisch und Bio-Wurst bevorzugt, kommt an der Firma Sonnberg in Unterweißenbach/Oberösterreich nicht vorbei. Mit viel Pioniergeist hat Manfred Huber im Mühlviertel den größten 100 % Bio-Fleischereibetrieb Österreichs errichtet.
„Wir sehen dies als Verpflichtung gegenüber unseren Kunden, unseren Landwirten und in erster Linie den Tieren, die vom Lebewesen zum hochwertigen Lebensmittel werden. Wir gewähren Transparenz in unserem gläsernen Schlachthof. Interessierten Besuchern bieten wir Einblick, Information & Aufklärung - SONNBERG schafft Vertrauen!“ Geschäftsführer Manfred Huber.
Kuchen-Peter
Die 1964 gegründete und im niederösterreichischen Hagenbrunn ansässige Bäckerei Kuchen-Peter ist heute nicht nur der größte Krapfenbäcker Österreichs, sondern sorgt auch darüber hinaus mit einem großen Sortiment an Brot und Gebäck für zahlreiche Genussmomente.
"Im Vordergrund all unseres Tuns steht immer, für unsere Kundinnen und Kunden die bestmögliche Qualität sicherzustellen."
Meisterbrezen
„Durch handwerkliche Tradition, moderne Technik und regionale Zutaten backen wir in Altheim, Oberösterreich resche Brezen und Laugenstangerl.“
Ihre Meisterbrezen Bäcker
Alpenbäck
Die steirische Bäckerei Alpenbäck verarbeitet ausschließlich hochwertige Rohstoffe und gibt ihren Produkten die Zeit, die sie brauchen. Das riecht, schmeckt und spürt man beim Biss in die Butter-Topfengolatsche. Eine cremige Topfenfülle wird von einem knusprigen Butter-Plunderteig eingehüllt.
{{modal_title}}