Änderung der Bestellung Änderung abschließen

Zum Warenkorb hinzugefügt

Neue Einwegpfandverordnung: HOFER bietet Kleinbetrieben kostenlose Unterstützung bei der Rücknahme von Einwegpfand

 

Seit Beginn dieses Jahres zahlen Österreicherinnen und Österreicher 25 Cent Pfand beim Kauf von Einweggetränkeverpackungen. Eine Neuerung, die Kleinbetriebe wie Würstelstände, Baumärkte und Trafiken vor Herausforderungen stellt. Um die kleineren Verkaufsstellen zu unterstützen, stellt sich HOFER österreichweit für kleinere Geschäftstreibende kostenlos als alternative Rückgabestelle für verkaufte Einweggebinde zur Verfügung.

 

(Sattledt, 14. Jänner 2025; HOFER) Am 01.01.2025 ist in Österreich die neue Einwegpfandverordnung in Kraft getreten. Seither zahlen Kundinnen und Kunden beim Kauf von PET-Flaschen und Aludosen mit dem österreichischen Einwegpfandlogo 25 Cent Pfand und erhalten es bei der Rückgabe wieder retour. In der Praxis bedeutet das: Alle Letztvertreiber, insbesondere Handels- und Gastronomiebetriebe, sind verpflichtet, Einweggetränkeverpackungen entweder automatisiert mittels Automaten oder manuell zurückzunehmen. Im Sinne des Umweltschutzes und der Abfallvermeidung hat HOFER bereits 2021 mit der Umrüstung seiner Filialen begonnen und investierte für die Umstellung eine Summe von 128 Millionen Euro. Um Kundinnen und Kunden eine möglichst schnelle Rückgabe der Pfandgebinde ohne Wartezeiten zu ermöglichen, hat der Diskonter in allen Filialen, bei denen es die baulichen Gegebenheiten zugelassen haben, zwei Rücknahmeautomaten im Eingangsbereich installiert. So kann die Rückgabe bereits vor dem Einkauf einfach, komfortabel und ohne Verzögerungen erfolgen. Neben großen Betrieben sind jedoch auch kleinere Unternehmen wie Trafiken, Würstelstände oder Fitnessstudios von der Verordnung betroffen. Sie sehen sich häufig mit logistischen Herausforderungen konfrontiert, da sie oft über zu wenig Platz und Kapazitäten zur Lagerung der Gebinde verfügen. Um diesen Betrieben unter die Arme zu greifen, bietet HOFER österreichweit seine kostenlose Unterstützung bei der Einwegpfand-Rücknahme an. Ganz im Sinne eines gesellschaftlichen Miteinanders möchte der Diskonter als gemeinsame Rücknahmestelle fungieren und so den Prozess für die Kleinbetriebe erleichtern. Die Abwicklung gestaltet sich dabei ganz einfach: Interessierte Betriebe können sich ganz unkompliziert beim HOFER Kundenservicecenter über das Kontaktformular melden, um die notwendigen Vertragsunterlagen zu erhalten.

 

Über „Heute für Morgen“ 

Alle wünschen sich ein GUTES MORGEN! Bei HOFER beginnt ein GUTES MORGEN für Mensch, Tier und Umwelt schon heute. Als einer der führenden Lebensmittelhändler in Österreich ist sich HOFER seiner Verantwortung gegenüber Kundinnen und Kunden, Gesellschaft und Umwelt bewusst. Im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsinitiative „Heute für Morgen“ setzt HOFER aktiv Maßnahmen: Dazu gehören bestehende Umstellungs- und Optimierungsprozesse ebenso wie Fokusthemen, die sich durch aktive Einbindung von Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auszeichnen. Damit will HOFER gemeinsam die Welt Stück für Stück besser machen - HEUTE für ein besseres MORGEN. Inhaltlich konzentrieren sich die Fokusthemen auf die Schwerpunkte Lieferkette, Gesellschaft, Umwelt und Klimaschutz, Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Nachhaltigkeitsinitiative „Heute für Morgen“ wird inhaltlich von einem Stakeholder-Beirat bestehend aus externen Expertinnen und Experten aus dem Sozial-, Umwelt- und Ernährungsbereich begleitet. Weitere Informationen finden sich unter hofer.at/heutefuermorgen

 

Rückfragehinweis

Cathleen Völkel – Rosam.Grünberger.Jarosch & Partner

Tel.: 01/90 42 142-214

E-Mail: cathleen.voelkel@rgj-partner.com

 

Bildbeschriftung

Im Sinne eines gesellschaftlichen Miteinanders bietet HOFER Kleinbetrieben kostenlose Unterstützung bei der Rücknahme von Einwegpfandgebinden an.

 

Fotocredit

HOFER; Bildmaterial steht für redaktionelle Zwecke frei zur Verfügung.