Vegetarische Kost
Ein Trend begeistert die Massen: fleischlos zu kochen. Ob man als Veganer nun auf sämtliche tierische Produkte verzichtet oder man sich mit der vegetarischen Variante wohler fühlt, bleibt jedem selbst überlassen. Die Wurzeln des Vegetarismus reichen weit zurück. Bereits Pythagoras (570 bis 510 v. Chr.) ernährte sich fleischlos. Warum man auf Fleisch verzichtet, kann viele Motive haben, beispielsweise gesundheitliche, religiöse, ethische oder ökologische Motive. Welche Gründe für den Einzelnen auch ausschlaggebend sind, dem Verzicht auf Fleisch liegt meistens eine tiefe Überzeugung zu Grunde. Vier Arten von Vegetariern lassen sich wie folgt einteilen:
1. Ovo-Lakto-Vegetarier:
Fleisch, Fisch und Meeresfrüchte sind tabu. Milch, Milchprodukte und Eier stehen hingegen am Speiseplan. Ovo-Lakto-Vegetarier sind die größte Gruppe innerhalb der Vegetarier.
2. Ovo-Vegetarier:
Nicht nur Fleisch, Fisch und Meeresfrüchte werden hier weggelassen, sondern auch Milch und Milchprodukte. Eier sind dagegen erlaubt. Hintergrund für diese Art der Ernährung ist häufig eine Laktoseintoleranz bzw. Laktose-Allergie.
3. Lakto-Vegetarier:
Joghurt, Schlagobers und andere Milchprodukte werden verzehrt. Auf Fleisch, Fisch, Meeresfrüchte und Eier wird hingegen verzichtet.
4. Veganer:
Veganer essen keinerlei tierische Lebensmittel bzw. Erzeugnisse wie z. B. Fleisch, Fisch, Meeresfrüchte, Eier, Milch, Milchprodukte und Honig. Die vegane Lebensart bezieht sich häufig nicht nur auf die Ernährung. Auch andere tierische Produkte, z. B. Leder- oder Wollprodukte, werden weggelassen. Die strengen Veganer stellen den kleinsten Teil innerhalb der Gruppe der Vegetarier dar.
Vor allem wer einen besonders strikten Vegetarismus lebt, sollte darauf achten, sich so ausgewogen wie möglich zu ernähren. Eine große Bandbreite an vielfältigen und originellen vegetarischen Rezepten sorgt für den besonderen Genuss. Unabhängig davon, ob man nun Vegetarier ist oder nicht.